Unsere FBG

Unsere FBG-Hinterland-Weinberg
Die Forstbetriebsgemeinschaft Hinterland-Weinberg, kurz FBG genannt,ist ein freiwilliger Zusammenschluß von privaten und kommunalen Waldbesitzern, mit dem Ziel, die Bewirtschaftung des Waldes der Mitglieder zu verbessern. Insbesondere sollen die Nachteile aus geringer Flächengröße, ungünstiger Flächengestalt, Besitzzersplitterung, unzureichendem Waldaufschluß und anderer Strukturmängel überwunden werden. Als Gemeinschaft „von Waldbesitzern für Waldbesitzer“ ist unsere FBG der ideale Dienstleister für den kleinparzellierten Privatwald, welcher kennzeichnend für die Region des Schaumberger Landes im südwestlichen Teil des Landkreises Sonneberg ist.
Zu unseren Aufgaben gehören die Holzvermarktung, die Koordination der Holzernte, die Beschaffung von Material und Geräten für Aufforstung und Forstschutz sowie der forstliche Wegebau. Bei der Umsetzung unserer Vorhaben und Projekte arbeiten wir eng mit den regionalen Forstunternehmen und den Revierförstern und Mitarbeitern des Thüringer Forstamtes Sonneberg zusammen. Rechtlich gesehen handelt es sich bei der FBG um eine nach § 16 des Gesetzes zur Erhaltung des Waldes und zur Förderung der Forstwirtschaft - Bundeswaldgesetz - anerkannte Forstbetriebsgemeinschaft, welche die Rechtsform des rechtsfähigen Vereins mit wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb nach § 22 BGB besitzt. Die Rechtsfähigkeit wurde der FBG durch Anerkennung von der oberen Forstbehörde des Freistaates Thüringen verliehen.
Wie andere Vereine besitzt auch die FBG eine Satzung, welche ebenfalls forstbehördlich genehmigt worden ist. Gemäß § 2, Absatz 3 unserer Satzung gilt: „Die Eigentums- und sonstigen Rechtsverhältnisse an den einzelnen Grundstücken werden nicht berührt.“ Das bedeutet konkret, daß kein Waldbesitzer durch die Mitgliedschaft Rechte und Befugnisse als Eigentümer an die FBG überträgt. Jedes Mitglied bleibt somit eigener Herr über seinen Wald!
Unsere Mitglieder

Wer wir sind und was wir machen
Ohne unsere Mitglieder wäre die Forstbetriebsgemeinschaft Hinterland-Weinberg nur ein Gedanke, eine bloße Idee, vergleichbar mit einer schönen Verpackung ohne Inhalt. Es stimmt aber auch, dass ein kostbarer Inhalt durch eine solide, zweckmäßige Verpackung vor Beschädigung geschützt werden muss. Der Satzung unserer FBG kommt dabei diese wichtige Funktion zu.
Wer die Satzung aufmerksam liest, wird feststellen, dass die FBG auf dem Grundsatz der Freiwilligkeit basiert und niemand zu irgendetwas gezwungen werden kann.
Das Prinzip der Freiwilligkeit bestimmt auch das Handeln von uns Mitgliedern im Wald. Freiwillig haben wir uns deshalb aus Liebe zu unserem Wald und unserer Heimat in der FBG organisiert.
Die meisten unserer Mitglieder sind private Waldbesitzer, die durchschnittlich ca. 6 ha Wald ihr Eigen nennen. Häufig ist dieser Wald schon lange in Familienbesitz und wird, bis auf die Zeit der staatlichen Zwangsbewirtschaftung während der DDR, eigenverantwortlich gepflegt und bewirtschaftet. Manche unserer Mitglieder erwarben ihren Wald, weil sie gerne selbst aktiv Waldbewirtschaftung betreiben wollen.
Gemeinsam vereint uns Mitglieder der Anspruch, den Wald in der Verantwortung gegenüber den künftigen Generationen nachhaltig zu bewirtschaften. Nachhaltig bedeutet für uns, stabile, artenreiche und wirtschaftlich leistungsfähige Wälder zu entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, setzten wir auf aktive Gestaltung des Waldes und verbinden dabei ökonomische und ökologische Interessen intelligent miteinander.
Unser Vorstand
stellt sich vor

Vorsitzender
Herr Hans-Jürgen Scheler

Stellvertreter
Herr Jürgen Zehner

Rechenführer
Herr Andreas Zehner

Schriftführerin
Frau Elisabeth Schwesinger
Hier noch ein paar Informationen über uns in Zahlen:*
- 140 Mitglieder bestehend aus:
131 Privatwaldbesitzern,
4 Waldgenossenschaften,
3 Kommunen,
2 Kirchgemeinden - 1160 ha Wald, davon 1115 ha Privatwald
und 45 ha Kommunalwald - 70 % Nadelwald und 30 % Laubwald
- Hauptbaumarten sind Fichte, Kiefer und Buche
- Jährliche Holznutzung bei 4 – 5 fm/ha
(* Stand 2019)

Grußwort unseres neu gewählten Vorstandsvorsitzenden
Liebe Waldbesitzer, Freunde des Waldes und alle, für die der Wald zu unserer Heimat gehört. Der Wald, wie wir ihn alle über viele Jahre kennen, ist gegenwärtig bedroht und das insbesondere in unserer Region. Der Schaden durch den Borkenkäfer ist enorm und noch kein Ende in Sicht. Nur durch große Anstrengungen aller Waldbesitzer ist der Schaden etwas zu begrenzen. Der wirtschaftliche Schaden ist auch über Generationen nicht wieder auszugleichen. Die Forstbetriebsgemeinschaft unterstützt die Waldbesitzer bei ihren Bemühungen zur Waldbewirtschaftung. Auf unserer Homepage erhalten Waldbesitzer und alle Interessierten wichtige Informationen über die FBG Hinterland-Weinberg, Wer Fragen hat, bzw. sich in die FBG einbringen will, kann sich jeder Zeit an den Vorstand oder unseren Förster wenden.
Mit freundlichen Grüßen, Ihr Hans-Jürgen Scheler
Diplom Agrar Ingenieur
Vorstandsvorsitzender der FBG Hinterland-Weinberg